ECA Control
Für den Betrieb des Systems benötigt jede EVAstream eine ECA-Control-Einheit, doch nicht alle Schwimmer benötigen dieselben Funktionen – etwa erweiterte Trainingsprogramme. Durch die Erweiterung der ECA-Control-Optionen können Kundinnen und Kunden nun das Modell wählen, das am besten zu ihren Anforderungen passt, ohne für unnötige Funktionen zu bezahlen.
Wesentliche Unterschiede zwischen den ECA Control Optionen
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Unterschiede der ECA-Control-Modelle:
ECA Control

Upgrade Ihrer ECA Control über die EVA Web app
Sie können Ihre ECA Control direkt über die EVA Web app upgraden. Gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie die EVA Web app auf Ihrem Tablet oder Smartphone.
- Tippen Sie oben auf dem Bildschirm auf das Sternsymbol.
- Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die nächste verfügbare ECA-Control-Version auszuwählen und zu upgraden.
- Bestätigen Sie das Upgrade und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen
Bedienung der EVA Beleuchtung
Klicken Sie in der Weboberfläche auf „EVA Lights“. Sie sehen jetzt, abhängig von der Anzahl der Beleuchtungsgruppen Ihrer Anlage , eine Übersicht mit ein oder mehreren Bedienpanels.
Wählen Sie pro Beleuchtungsgruppe die gewünschte Farbe oder Farbwechsel-Szene durch Anklicken. Die Lichtintensität lässt sich pro Gruppe über den/die Schieberegler (Dimmer) einstellen.
Wird die EVAstream für ein vorgespeichertes Schwimmtraining genutzt, ist die oberste Beleuchtungsgruppe nicht verfügbar, da diese die EVA Unterwasserleuchten enthält, die während des Trainings die Farbe wechseln. Diese Gruppe wird in der Weboberfläche grau dargestellt. Alle anderen Beleuchtungsgruppen können während des Trainings weiterhin bedient werden.

Bedienung der EVAstream
Klicken Sie in der Weboberfläche auf „EVAstream“. Es erscheint das Bedienpanel. Hier steuern Sie die EVAstream: Legen Sie die Schwimmgeschwindigkeit (Intensity) und die Dauer des kontinuierlichen Schwimmens (Time remaining) fest.

Voreingestellte Benutzertrainings bedienen
Sie können vorgespeicherte Schwimmtrainings absolvieren. Diese finden Sie unter den von Ihnen angelegten Benutzern. Jedes Training folgt einer festen Struktur: Aufwärmen, ein bis drei Trainingskerne, Abwärmen. Ein Trainingskern besteht aus Wiederholungen einer bestimmten Übung. Nach jeder Übung folgt eine kurze Pause von 15 Sekunden bis maximal 1 Minute. Manche Übungen werden mit gleicher Geschwindigkeit geschwommen, bei anderen steigert sich die Geschwindigkeit innerhalb der Übung oder mit jeder Wiederholung.
Farbwechselnde Unterwasserbeleuchtung
Die EVAsubaqua ändert beim Start des Trainings automatisch die Farbe und wechselt sie während der Übungen. Die Beleuchtung führt Sie durch das Training. Jede Übung, ob Sprint oder Ausdauer, besteht aus drei Teilen:
Start im roten Licht, nach einem Drittel grün, Abschluss im blauen Licht. Die wechselnden Farben geben Orientierung und motivieren.
Sind die Leuchten blau, wissen Sie: gleich geschafft, noch einmal kurz alles geben! Pausen sind ebenfalls in jede Übung integriert: Die Leuchten werden weiß, die EVAstream ist aus, Sie können durchatmen. Einige Sekunden vor der nächsten Übung blinken die Leuchten kurz. Die Anzahl der Lichtblitze zeigt an, wie viele Wiederholungen dieser Übung noch folgen.
Bedienung eines Schwimmtrainings
In der Weboberfläche können Sie zwischen 4 Benutzerprofilen wählen oder den Gastzugang nutzen. Klicken Sie auf den gewünschten Benutzer. Sie sehen nun das erste Bedienpanel. Sie können jedes Training auf Ihr Niveau abstimmen: Wählen Sie die gewünschte Intensität – das gesamte Workout passt sich automatisch Ihrer Schwimmgeschwindigkeit an.

Die zuletzt verwendete Intensität der EVAstream wird pro Benutzer und Training automatisch in den Benutzereinstellungen gespeichert. Sie müssen sich den bevorzugten Prozentsatz also nicht merken.
Wählen Sie das gewünschte Training durch Anklicken. Es erscheint das zweite Bedienpanel. Unter Time Remaining sehen Sie die Dauer des gewählten Trainings. Unter Intensity stellen Sie die Geschwindigkeit über den Schieberegler ein. Course of Swim Session zeigt die Struktur des Trainings. Sind die Einstellungen gesetzt, schaltet der Strom automatisch ein/aus, wie in der App definiert.

So beginnt dieses Training im Beispiel mit ein paar Minuten Aufwärmen bei 70 % der maximalen Kapazität. Darauf folgt eine Serie von drei Übungen mit steigender Intensität, jeweils mit kurzer Pause dazwischen. Anschließend folgt eine Serie von vier kürzeren Übungen mit Maximalgeschwindigkeit und zum Schluss einige Minuten Abwärmen bei geringer Geschwindigkeit.
Auf dem Bildschirm sehen Sie in Echtzeit, wie weit Sie im Training fortgeschritten sind, welche Übung als Nächstes folgt und wie oft sie wiederholt wird. Sie können Ihr Workout jederzeit pausieren und neu starten. Außerdem können Sie Ihre Schwimmgeschwindigkeit während des laufenden Workouts über den Intensität-Schieberegler oder mit der Fernbedienung anpassen.

Überblick über die ECA Control Versionen
Jede ECA-Control-Version bietet einen eigenen Funktionsumfang mit spezifischen Einstellungen und Features. Ausgelegt auf unterschiedliche Bedürfnisse und Ziele: von der einfachen Bedienung bis zur kompletten, professionellen Trainingserfahrung.Das bieten die einzelnen Versionen:
ECA Control Eco: Nur Basisbedienung. Geschwindigkeit/Intensität einstellen, Ein/Aus schalten. App-Design anpassbar. Keine erweiterten Einstellungen.
ECA Control 1 Essential: Grundfunktionen plus Steuerung mehrerer Beleuchtungsgruppen. Keine Trainings verfügbar.
ECA Control 2 Training: Grundfunktionen, mehrere Beleuchtungsgruppen. 4 Trainingsprogramme, individuell an das Schwimmniveau angepasst. Eigene Trainings erstellbar.
ECA Control 3 ProTrainer: Grundfunktionen, mehrere Beleuchtungsgruppen. 20 Trainingsprogramme, in drei Trainingstypen strukturiert, personalisiert je Schwimmer. Eigene Trainings erstellbar.


